MenüAnmeldenSie haben sich noch nicht registriert? Sie können sich hier registrieren.
Als registrierter Benutzer haben Sie Vorteile wie die Wahl des Aussehens zu verändern, der Konfiguration der Anzeige von Kommentaren und die Möglichkeit, Kommentare zu schreiben. Benutzer Online
|
Proline Slipstream E-Revo Karosse Lackieren PS-46 / PS 47 Howto
27.05.2011 - 2x Proline Slipstream Lackierung für E-RevoEinleitung:
Durch die Post wurden Heute 2 Karossen bereitgelegt, die lackiert werden
Schritt-1: Grobes Ausschneiden der Karossen (Zeitaufwand ca. 5 Minuten je
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zuerst wird der untere Rand der Karosse abgeschnitten, damit das feine
Ausschneiden später leichter von der Hand geht. Ohne den groben ausschnitte ist
die Karosse sehr unflexibel und lässt sich nur mühsam bearbeiten. Die Radläufe
werden natürlich auch grob mit ausgeschnitten. Beim Schneiden mit der Schere
sollte darauf geachtet werden, dass man etwa 1 - 2 cm von der Kontur entfernt in
das Abfall - Lexan schneidet.
![]() |
![]() |
![]() |
Für das feinere Ausschneiden der Karosse verwende ich meistens ein
Cuttermesser, mit dem schön an den Konturen der Karosse entlang gefahren werden
kann. Man lässt hier beim anritzen der Konturen einen ca. 1mm breiten Strich
stehen, welcher später entfernt wird. Verwenden kann man ebenfalls eine Lexan-
Schere, womit ich allerdings bei dicken Karossen keine guten Erfahrungen gemacht
habe. Wenn die Konturen alle 1-2 Mal abgefahren wurden kann die Karosse nur
vorsichtig ausgerissen werden. Wenn es schwer geht ruhig noch einmal anhalten
und mit dem Cuttermesser nacharbeiten..
![]() |
![]() |
Dieser Arbeitsschritt ist sehr wichtig, da sämtliche Ecken und Schnittkanten
später als Sollbruchstelle fundieren würden und somit die Karosse instabiler
machen. Ich wende hierfür einen Dremel, der mit einer Sandpapierscheibe bestückt
ist. Mit möglichst geringer Drehzahl fahre ich nun die Konturen ab und entferne
so den letzten Millimeter Lexan, um an die Konturen zu kommen. Dabei ist es
wichtig wirklich alle Ecken etwas abzurunden.
![]() |
![]() |
Ich verwende hierfür ebenfalls den Dremel, mit dem ich die angedeuteten
Löcher in die Karosse bohre. Wichtig ist dabei, das die Karosse vorher schon
einmal auf dem Auto lag und geprüft wurde, ob die Löcher auch tatsächlich
passen. Die Löcher schleife ich vorsichtig Stück für Stück von beiden Seiten und
mit geringer Drehzahl mit einem Schleifaufsatz (Kegel Stein) aus, bis die
richtige Größe erreicht ist. Es bietet sich an die Karosse zwischendurch auf
das Auto zu legen und die Arbeit zu kontrollieren.
![]() |
![]() |
Auf der aufgelegten Karosse habe ich bei demonstriertem Frontrammer mit einem
Stift gekennzeichnet, wo die Einsparungen mit des Frontrammers sitzen müssen.
Hierbei sollte man bei Ausschleifen großzügig vorgehen, damit ca. 3mm Luft
bleiben und die Karosse arbeiten kann, ohne sich zu verspannen. Das Schleifen
der Aussparungen erfolgte auch hier wieder mit möglichst wenig Drehzahl.
![]() |
![]() |
Wenn alles passt und nicht mehr nachgearbeitet werden muss, dann kann die
Arbeit auch schon weiter gehen.
![]() |
![]() |
Die Karosse wird nun mit Spülmittel und Wasser großzügig gereinigt. Ich
verwende dazu einen weichen Pinsel, mit dem man in jede Ecke kommt, um
Rückstände von der Herstellung zu entfernen. Auch dieser Schritt ist wieder sehr
wichtig, da sonst später die Farbe nicht haftet und ggf. abblättert. Nach
der Reinigung wiche ich die Karosse mit einem Papiertuch (Küchenkrepp) aus, bis
diese Streifenfrei ist.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Maskierungen verleihen der Karosse ihre individuelle Note. Hier sollte
man sehr sorgfältig vorgehen, um später ein gutes Ergebnis zu bekommen. Die
Scheibenmaskierungen liegen dem Set aus Karosse und auklebern bereits bei. Diese
können nu auf die Fensteröffnungen geklebt werden und sollten fest
angedrückt werden, damit später keine Farbe darunter laufen kann. Andere
Abklebungen kann man individuell vornehmen, sollte aber darauf achten, dass
keine Zick Zack Kanten beim Abkleben entstehen (sieht später nicht schön aus)
![]() |
![]() |
Nun kann endlich mit der Lackierung begonnen werden. Die erste Farbe (der
Flip Flop Effekt) wird aufgesprüht. Hierbei ist es wichtig aus einem Abstand von
30 cm nur in kuzen Zügen gleichmäßig uber die Karosse zu gehen und diese in
mehreren Schichten aufzusprühen. Zwischen den einzelnen Schichten genügt eine
Trocknungszeit von ca. 5 Minuten (dann kann die nächste Schicht aufgebracht
werden). Der Flip Flop Lack deckt nicht und somit sollte man sich die
Karosse gut ansehen, um festzustellen, wo noch etwas Farbe fehlt. Nach ca 3
Schichten sollte die Spraydose leer sein.
![]() |
![]() |
![]() |
Nun wird die zweite Farbe Lackiert. Diese ist in meinem Fall schwarz und
dient dem Flip Flop Lack als Basis für die Entfaltung des Effekts. Die Farbe
wird ebenfalls in dünnen Schicht mit 5 Minuten Trocknungszeit aufgesprüht und
sollte ab der zweiten Schicht anfangen zu decken. Nach der dritten Schicht ist
nun auch die Dose leer und man hat ein schönes Ergebnis.
![]() |
![]() |
![]() |
Da ich farblich Akzente setzen wollte habe ich mich für die Box am Heck in
Bright Silber entschieden. Vorher habe ich die Box genau abgeklebt und die
Maskierungsfolie nun entfernt. Es kann nun begonnen werden die dritte Farbe
Silber oder Bright Silber aufzutragen. Die Verarbeitung ist gleich wie bei den
ersten beiden Schichten undsollte nun spielend von der Hand gehen. Mit dem
Silber sprühe ich die gesamte Karosse aus und nach der dritten Schicht ist auch
hier die Dose leer.
Nach einer Trocknungszeit von ca. 20 Minuten können nun alle
Maskierungsfolien sowie die Schutzfolie vorsichtig entfernt werden und zum
Vorschein kommt ein hoffentlich gutes Ergebnis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |